Beim ersten European Wildlife Film Award (EWFA) feierte die DOCLIGHTS einen herausragenden Erfolg: Der Hauptpreis in der Kategorie Best European Wildlife: Biodiversity ging an UNSERE WÄLDER – MUT ZUR LÜCKE von Jan Haft. Der Film überzeugte die Jury mit seiner eindrucksvollen Darstellung der Vielfalt unserer Wälder und deren Bedeutung für die heimische Flora und Fauna. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Redaktion hatte Ralf Quibeldey. Die Produktion von DOCLIGHTS und Nautilusfilm für den NDR entstand in Zusammenarbeit mit NDR/Arte, WDR, SWR, MDR und Terra Mater.
Das Festival in Hamburg, initiiert von der Deutschen Wildtier Stiftung, würdigte herausragende Naturfilme in verschiedenen Kategorien. Die Preisverleihung fand in den neuen Räumen der „Botschaft der Wildtiere“ in der Hamburger HafenCity statt. Filmemacher aus Deutschland, Finnland und Irland wurden für ihre herausragenden Arbeiten ausgezeichnet. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Grußwort von Hamburgs Zweiter Bürgermeisterin Katharina Fegebank, die die herausragende Bedeutung von Naturfilmen für das Verständnis unserer Erde würdigte.
Insgesamt wurden 445 Filme eingereicht, von denen 50 für das Kinoprogramm der „Botschaft der Wildtiere“ gewählt wurden. Darunter sind weitere DOCLIGHTS-Produktionen wie DIE GEHEIME WELT DER TIERE – UNTER WÖLFEN, nominiert in der Kategorie Best European Film: Wildlife von Axel Gebauer (Radaktion Norbert Lorentzen, eine Produktion der DOCLIGHTS für den NDR in Zusammenarbeit mit NDR/Arte, HR und ORF) sowie BÄRENALARM IN TRANSSYLVANNIEN von Boas Schwarz, nominiert für Best Story. (Redaktion: Norbert Lorentzen, eine Produktion von DOCLIGHTS und Altayfilm für den NDR in Zusammenarbeit mit NDR/Arte, WDR und Terra Mater).
Dazu Jörn Röver, Produzent und Geschäftsführer der DOCLIGHTS: „Wir sind stolz, dass unsere Produktionen beim ersten European Wildlife Film Award so gut abgeschnitten haben. Das bestätigt die hohe Qualität und Relevanz unserer Produktionen. Gleichzeitig bringt die Ausstellung der Wildtierstiftung mit dem großartigen Naturfilmkino diese Themen dauerhaft in das Herz Hamburgs.“
Pressekontakt: Studio Hamburg Produktion Gruppe GmbH, Alexa Rothmund, Tel. 040 6688 4801, E-Mail arothmund@studio-hamburg.de